Basiswissen Prävention - Einsteigermodul
Status
Anmeldezeitraum abgelaufenAnmeldung möglich bis
02.04.2024, 00:00 UhrLeitung
-
Heike Siebert
E-Mail: heike.siebert@evlks.de
Telefon: 0341 35531477
Ansprechperson
-
Astrid Walther
E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de
Telefon: 0351 4692-424
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Einführung in das Thema sexueller Missbrauch – die Strategien der Täter/Täterinnen und tatbegünstigende Strukturen, was bedeutet das für den Jugendverband? Täter manipulieren das gesamte Umfeld – auch die Eltern, damit die später den Kindern nicht glauben. „Und dann überwinden sie den Widerstand der Kinder durch Verführung, durch Schweigegebote, durch Vernebelung und steigern immer parallel die Handlungen. Das heißt, wenn die Umwelt die Übergriffe am Anfang ernst nimmt und direkt aktiv einschreitet, können wir massive Formen sexueller Gewalt zumindest erheblich reduzieren.“ Ergebnisse einer empirischen Studie zeigen:Verführung und Schweigegebote gehören zur Täterstrategie.
Täter, die Kinder sexuell missbrauchen, behaupten immer wieder, es sei einfach über sie gekommen, es sei eben passiert, um eine plötzliche, nicht geplante Handlung zu suggerieren, für die sie kaum oder keine Verantwortung zu tragen hätten. Dieser Darstellung folgen nicht selten Gerichte mit entsprechend milden Urteilen, die häufig sowohl die Schwere der Tat und ihrer Folgen als auch die Gefahr der Wiederholungstäterschaft fehleinschätzen. (Heilinger Studie 2000)
Das Ziel der Fortbildung ist: Sicherheit durch Wissensaneignung
- Schärfung der eigenen Wahrnehmung
- Erarbeitung einer Haltung
- Reflexion der eigenen Unsicherheiten
- Vermittlung von Handlungskompetenz
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Zahlen und Fakten
- Täter*innenstrategie
- Risikofaktoren
- Folgen-Auswirkungen
- Intervention und Prävention
Referentin: Stefanie Reibling , Leipzig
Leistungen: VP/ Programm
Leitung: Heike Siebert, Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt in der
Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Zielgruppe
- Hauptberufliche
Anzahl Teilnehmende
Min. 7 / Max. 10Barrierefreiheit
Unterstützungsbedarf kann in der Anmeldung angegeben werden.Kosten
- 0,00 €, für Präventionsbeauftragte der Ev. Landeskirche Sachens
- 150,00 €, für reguläre Teilnehmende (bei Förderung durch SMS)
Stornogebühren gelten gemäß unserer AGB. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.