Kein Anfassen auf Kommando – Prävention und Methodenvielfalt im Kinderschutz

Status
Freie Plätze buchbarAnmeldung möglich bis
20.08.2023, 13:00 UhrLeitung
-
Heike Siebert
E-Mail: heike.siebert@evlks.de
Telefon: 0341 35531477
Ansprechperson
-
Astrid Walther
E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de
Telefon: 0351 4692-424
Anmeldung
Einzelperson(en) zur Teilnahme anmeldenDas Wohl und der Schutz von Kindern und Jugendlichen sind den kirchlichen Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen wichtig, denn sie wollen ihnen einen sicheren Ort bieten. Wenn Leitende oder Mitarbeitende feststellen, dass es Kindern und Jugendlichen in ihren Angeboten und Einrichtungen durch das Verhalten von Erwachsenen nicht gut geht, dann brauchen sie Beratung und Unterstützung von außen.
Fehlt Ihnen noch das Wissen zu institutionellem Kinderschutz und den Rahmenbedingungen? Benötigen Sie Handlungsschritte bei der Gefährdungseinschätzung einer vermuteten insitutionellen Kindeswohlgefährdung?
In unserer Fortbildung legen wir den Schwerpunkt auf die Gefährdungseinschätzung im institutionellen Kontext. Sie werden mit der Fortbildung befähigt, grenzverletzendes und übergriffiges Verhalten von Mitarbeitenden einzuschätzen und mit der Einrichtung bzw. dem Träger einen Maßnahmenplan zum weiteren Vorgehen zu erarbeiten.
Sie erlangen Sicherheit in der Einschätzung von Kindeswohlgefährdung im institutuioellen Rahmen.
Aus dem Inhalt:
- Abgrenzung zwischen familiärer und institutioneller Gewalt
- Gesetzliche Grundlagen und Begrifflichkeiten institutioneller Kindeswohlgefährdung
- Formen von institutioneller Gewalt
- Schutz und Risikofaktoren von institutioneller Kindeswohlgefährdung
- Einschätzungsinstrumente und Handlungsleitfäden
- Gefährdungseinschätzung und Maßnahmenplan zum weiteren Vorgehen für die Einrichtungen
- Komplexität des Systems bei institutioneller Kindeswohlgefährdung.
Referentin: Anne Marung
Die Veranstaltung wird über das Land Sachsen gefördert. Für Teilnehmende außerhalb Sachsens erhalten wir keine Fördermittel, daher erhöht sich deren Teilnahmebeitrag um den Förderbetrag. Bitte kontaktieren Sie uns vor Anmeldung.
Zielgruppe
- Hauptberufliche
Anzahl Teilnehmende
Min. 8 / Max. 12Leistungen
Vollverpflegung, Programm, Schulungsmaterial
Bei Bedarf ist die Übernachtung selbst zu buchen und zu zahlen.
Kosten
- 0,00 €, für Präventionsbeauftragte der Landeskirche (Kosten werden übernommen)
- 150,00 €, für reguläre Teilnehmende aus Sachsen (bei Förderung durch SMS)
Stornogebühren gelten gemäß unserer AGB. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.