Gib Gewalt keine Chance - Deeskalation und Gewaltprävention in der Praxis

Status
Freie Plätze buchbarAnmeldung möglich bis
28.10.2023, 00:00 UhrLeitung
-
Heike Siebert
E-Mail: heike.siebert@evlks.de
Telefon: 0341 35531477
Ansprechperson
-
Astrid Walther
E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de
Telefon: 0351 4692-424
Anmeldung
Einzelperson(en) zur Teilnahme anmeldenDer Fortbildungstag wird bestimmt von einem theoretischen und einem praktischen Teil. Beide Teile fließen ineinander. Der theoretische Teil wird mit praktischen Übungen verknüpft, so dass eine eigene Verhaltensweise für ein deeskalierendes Verhalten geübt und angewendet werden kann. Der gesamte Tag ist mit vielen Übungen zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion ausgelegt. Die Teilnehmenden bekommen eine inhaltliche Zusammenfassung der vermittelten Inhalte. Das Ziel ist es, den Teilnehmenden Inhalte zu vermitteln, um sie mit einer Gruppe für die präventiv deeskalierende Arbeit einsetzen zu können. Inhalte, die vermittelt und bearbeitet werden (können): Was heißt: Deeskalation? Die Treppe der Gewalt – Konflikte vermeiden, sich aufschaukelnde Prozesse entschärfen. Eskalationsstufen: Wahrnehmung - Beobachtung – Interpretation – Bewertung - Eine Situation (richtig) einschätzen können: Was ist wichtig? - Mit den eigenen Gefühlen gut umgehen. - Verantwortung für die eigene Sprache übernehmen. (Selbst)Empathie: Wie Gefühle die Kommunikation steuern. Ein 4-Ohren Modell der Kommunikation: Was hilft bei Wut (wirklich) weiter? Interventionsmöglichkeiten: Vier Beispiele der Intervention mit Vor- und Nachteilen werden vorgestellt.
Referent: Ralf Brinkhoff - Dipl. Sozialarbeiter, Spiel- und Theaterpädagoge, Lehrtrainer der Gewaltakademie Villigst (Deeskalationstrainer)
Die Veranstaltung wird über das Land Sachsen gefördert. Für Teilnehmende außerhalb Sachsens erhalten wir keine Fördermittel, daher erhöht sich deren Teilnahmebeitrag um den Förderbetrag. Bitte kontaktieren Sie uns vor Anmeldung.
Zielgruppe
- Hauptberufliche
Anzahl Teilnehmende
Min. 7 / Max. 15Leistungen
Vollverpflegung, Programm, Schulungsmaterial
Kosten
- 0,00 €, für Präventionsbeauftragte der Landeskirche (Kosten werden übernommen)
- 85,00 €, für reguläre Teilnehmende aus Sachsen
Stornogebühren gelten gemäß unserer AGB. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.