Sucht und Häusliche Gewalt – Ursachen und Zusammenhänge

Status
Anmeldezeitraum abgelaufenAnmeldung möglich bis
25.05.2023, 00:00 UhrLeitung
-
Heike Siebert
E-Mail: heike.siebert@evlks.de
Telefon: 0341 35531477
Ansprechperson
-
Astrid Walther
E-Mail: Astrid.Walther@evlks.de
Telefon: 0351 4692-424
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Bis zu 50 Prozent der Gewalttaten in Beziehungen werden unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Suchtmitteln verübt. Alkohol und andere psychoaktive Substanzen sind nicht die alleinige Ursache von häuslicher Gewalt, aber ein sie verstärkender Faktor. Diese Dynamik wird ganz aktuell zusätzlich durch die Einschränkungen der Corona - Pandemie verschärft. Nicht nur Isolation und Stresslevel haben zugenommen, sondern auch Alkoholkonsum und häusliche Gewalt.
Suchtprobleme der Eltern stellen ein erhebliches Risiko für die Ausbildung einer Bindungsstörung und die Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen dar. Dennoch gibt es bei dieser Dualproblematik bisher kaum Vernetzungen zwischen den beiden Hilfesystemen, die sich weitgehend auf ihr eigenes Fachgebiet konzentrieren. Das erschwert für die Betroffenen die Suche nach Unterstützung und Schutz.
Mit der Fachtagung möchten wir den Fokus auf die Problematik häusliche Gewalt und Sucht in Zeiten von Corona legen:
Was sollte man über diese Doppelbelastung wissen? Bindungsstörung und Trauma Erfahrung: Wie kann man eine solche Problematik erkennen?
Wie unterstützt und schützt man Betroffene - auch in diesen besonderen Zeiten?
Welche Präventiven Konzepte gibt es?
Unser Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für diese Doppelproblematik zu sensibilisieren, zugrundeliegende Muster und Strukturen zu erkennen sowie den Austausch von Fachwissen zu den Themen Partnerschaftsgewalt und Sucht zu befördern. Der Fachtag richtet sich an Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Jugendhilfe – und Suchthilfe, Schul- und Bildungsträger, sowie Fachkräfte aus der Anti-Gewaltarbeit. Er soll den Teilnehmer*innen Mut machen und Handlungskompetenzen vermitteln.
In Kooperation mit Gabi Eßbach, Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking (KIS) Leipzig.
Referent*innen: Monica Streicher Pachmann, Beziehungswerkstatt Jena
Die Veranstaltung wird über das Land Sachsen gefördert. Für Teilnehmende außerhalb Sachsens erhalten wir keine Fördermittel, daher erhöht sich deren Teilnahmebeitrag um den Förderbetrag. Bitte kontaktieren Sie uns vor Anmeldung.
Zielgruppe
- Hauptberufliche
Leistungen
Vollverpflegung, Programm
Kosten
- 85,00 €
Stornogebühren gelten gemäß unserer AGB. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.