FORUM „Schulsozialarbeit in Kirche und Diakonie"

Status
Anmeldezeitraum abgelaufenAnmeldung möglich bis
20.06.2023, 13:01 UhrLeitung
-
Heike Gruhlke
E-Mail: heike.gruhlke@evlks.de
Telefon: 0351-4692-423
Ansprechperson
-
Beatrice Vorwerk
E-Mail: Beatrice.Vorwerk@evlks.de
Telefon: 0351 4692-420
Anmeldung
Der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen.
Im diesjährigen FORUM stellen wir das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum in den Fokus. Vor diesem Hintergrund denken wir deshalb die Arbeitsfelder "Schulsozialarbeit" und "Offenen Kinder- und Jugendarbeit" zusammen. Wir leuchten aus, inwiefern diese gemeinsam in strategischen Allianzen für junge Menschen im Sozialraum wirksam werden können.
Der Ausgangspunkt der Veranstaltung stellt die Studie "Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit an Sekundarschulen in Baden-Württemberg" der Universität Tübingen dar. Der Referent Andreas Karl Gschwind präsentiert wesentliche Ergebnisse der Studie und legt damit die inhaltliche Basis für die gemeinsamen Theorie-Praxis-Reflexionen, in denen die unterschiedlichen Erfahrungen der Fachkräfte vor Ort eine wesentliche Rolle spielen. Es leiten uns dabei diese zentrale Fragen:
- Was bedeutet sozialräumliches Handeln in Hinblick auf das Leben und Aufwachsen junger Menschen? - Wie können dabei Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen in gemeinsamer sozialräumlicher Verantwortung gestalten werden?
- Wie können aus Kooperationen zwischen Schulsozialarbeit und Offener Kinder- und Jugendarbeit sozialräumliche Allianzen werden? - Welche besonderen Perspektiven können die jeweiligen Arbeitsfelder einbringen? Welche Potentiale, welche Grenzen bestehen? Welche Rahmenbedingungen sind nötig?
- Welche Praxis-Reflektion-Instrumente können wie angewendet werden?
Leitungsteam: Heike Gruhlke, Kathleen Jevlasch, Brit Reimann-Bernhardt, Jonathan Witzke
Zielgruppe
- Hauptberufliche
Anzahl Teilnehmende
Max. 50Barrierefreiheit
Unterstützungsbedarf kann in der Anmeldung angegeben werden.Leistungen
- Programm
- Verpflegung
Dokumente
Kosten
- 20,00 €, Die Veranstaltung wird über das Land Sachsen gefördert. Für Teilnehmende außerhalb Sachsens erhalten wir keine Fördermittel, daher erhöht sich der Teilnahmebetrag um den Förderbetrag.
Stornogebühren gelten gemäß unserer AGB. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.